Je höher die Temperatur beim Färben ist, desto besser wird die Farbe. Bekleidungs- und Stoffhersteller empfehlen jedoch niedrige Temperaturen zum Waschen. Materialien wie Wolle, Baumwolle und Leinen färben in der Regel gut bei höheren Temperaturen. Die meisten Wollmischungen zum Beispiel färben perfekt bei Temperaturen von 90/100 °C. Filzbildung entsteht vor allem durch plötzliche Temperaturschwankungen. Bei Wolle ist es wichtig, langsam zu erhitzen und abzukühlen. Auch Baumwolle kann in der Regel bei 50 oder 60 °C gefärbt werden, manchmal sogar bei 90 °C. Es ist möglich, bei Temperaturen unter 40 °C oder sogar bei 0 °C zu färben, aber es ist ratsam, zunächst mit kleinen Proben zu experimentieren, um thermische Enttäuschungen oder wiederholtes Reiben zu vermeiden. Wenn sie allmählich erwärmt und abgekühlt wird, kann Wolle hohen Temperaturen standhalten. Im Internet gibt es viele Informationen zum Färben verschiedener Materialien. Auf eigenes Risiko kann das Experimentieren mit der Wassertemperatur zu hervorragenden Ergebnissen führen.